Hallenbau und Stahlhalle Kosten

Wenn Unternehmen expandieren, benötigen sie oft mehr Platz für verschiedene geschäftliche Aktivitäten, doch die hohen Kosten einer neuen Halle können sie oft vom Kauf abschrecken. Stattdessen suchen sie nach günstigeren und schnelleren Alternativen, die jedoch langfristig nicht unbedingt die beste Wahl sind. Anfangs günstige Lösungen können sich später als teurer erweisen, da häufige Reparaturen und Wartung erforderlich sind, und eine schlechtere Qualität kann die betriebliche Effizienz verringern und zusätzliche Kosten verursachen.

Haben Sie Bedenken, dass eine neue Halle zu teuer für Ihr Unternehmen ist?

Der Kauf einer Fertighalle ist eine durchdachte und langfristige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Fertighalle bietet Flexibilität, Langlebigkeit und senkt langfristig die Betriebskosten. Oft stellt sich die Frage, ob sich eine solche Investition wirklich lohnt und ob dies die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich eine Investition in eine hochwertige Stahlhalle im Laufe der Jahre auszahlt, da sie geringere Wartungskosten, eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer des Gebäudes mit sich bringt.

Eine exakte Stahlhallen-Preisliste kann leider nicht im Voraus festgelegt werden, da hochwertige Stahlhallen maßgeschneidert sind und auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt werden.

Der Preis einer Halle hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Dimensionen, der Standort, der Verwendungszweck und die Anforderungen bezüglich der Isolierung. Gerade wegen dieser Anpassungen ist jede Halle einzigartig und speziell darauf ausgelegt, die Anforderungen des Auftraggebers optimal zu erfüllen.

Diese Faktoren beeinflüssen den Preis einer Stahlhalle in der Schweiz

Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die den endgültigen Preis einer Stahlhalle beeinflussen. Das Wissen über diese Faktoren kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, welche Aspekte für Ihr Unternehmen unverzichtbar sind und wo Sie Kosten optimieren können, ohne die Qualität oder Funktionalität des Gebäudes zu gefährden. Mit dem richtigen Ansatz können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition in eine neue Halle den grösstmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen bringt.

1. Abmessungen der Halle

Die Abmessungen einer Stahlhalle haben einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Die Grundmasse sind die Breite oder Spannweite der Halle, die Länge der Halle und die innere nutzbare Höhe der Halle. Während der Gesamt-Endpreis einer größeren Halle deutlich höher ist als der einer kleineren Halle, kann es beim Preis pro m2 genau umgekehrt sein.

Bestimmte Teile des Endpreises sind nicht nur an die Quadratmeterzahl der Halle gebunden. So ist der Preis pro m2 einer kleineren Halle, z. B. einer 300 m2 großen Halle, höher als der Preis pro m2 einer 600 m2 großen Halle mit ähnlichen Eigenschaften. Auch die gewünschte Höhe oder Anzahl der Stockwerke hat einen erheblichen Einfluss auf den Endpreis einer Stahlhalle.

3D-Skizze zur Darstellung der Abmessungen der Halle

Skizze: Grundmaße der Halle

 

Längenmessung mit einem Tachymeter

Präzise Längenmessungen mit einem Tachymeter auf dem Gelände der Fertighalle

2. Ort des Aufbaus der Stahlhalle

Jede Halle wird nach Mass gefertigt und wir erstellen für jedes Projekt eine statische Berechnung, die von den Abmessungen und dem Standort der Halle abhängt. Bei der Berechnung werden die Schnee-, Wind- und Erdbebenlasten gemäss EUROCODE berücksichtigt. Für Standorte, an denen diese erforderlichen Lasten höher sind, ist eine stärkere Hallenkonstruktion erforderlich, was sich auf den Endpreis auswirkt. Die Berechnungen basieren immer auf den wirtschaftlichsten Lösungen für den Investor, die eine ausreichend starke Konstruktion gewährleisten und gleichzeitig die Anforderungen an die Nutzbarkeit der Halle erfüllen müssen.

3.  Verwendungszweck der Halle

Die beabsichtigte Nutzung der Halle hat einen grossen Einfluss auf das Brandrisiko des Objektes, was sich erheblich auf den Endpreis auswirken kann. Für Lagerobjekte, in denen mehr feuergefährdete Materialien gelagert werden, ist eine höhere Feuerbeständigkeit erforderlich, die teilweise durch eine stärkere Konstruktion oder spezielle feuerbeständige Beschichtungen erreicht werden kann.

Stahlhallen sind vielseitig und finden in nahezu allen Branchen Anwendung – von der Industrie über den Handel bis hin zu Logistiklösungen. Wenn Sie nach einer robusten, anpassungsfähigen Lösung für Ihr Projekt suchen, sind unsere maßgeschneiderten Industriehallen die ideale Wahl.

4. Erfordeliche Wärmedämmung der Halle

Je nach der erforderlichen Isolierfähigkeit der Stahlhalle kann der Hallentyp oder die Art der Hallenbedachung bestimmt werden. Lagerhallen, die keiner besonderen Isolierung bedürfen und in denen feuchtigkeits- und temperaturunempfindliche Materialien gelagert werden, sind in der Regel Zelthallen, bei denen die Dacheindeckung aus einer PVC-Membran besteht. Dies ist der günstigste Typ einer Stahlhalle.

Zelthalle mit Türen

Eine einfache Lager-Zelthalle ist die billigste Art von Stahlhallen

Wenn Sie ein isoliertes Dach wünschen, das Kondenswasserbildung verhindert, können Sie eine Schwarzmann X®-Stahlhalle wählen.

Wenn jedoch eine stärkere Isolierung erforderlich ist, werden Isolierpaneele unterschiedlicher Dicke als Dach verwendet, und dieser Hallentyp wird als isolierte Fertighalle genannt. Der Preis des Dachmaterials und die Zeit, die für die Installation des Dachmaterials benötigt wird, haben einen großen Einfluss auf den Endpreis der Halle.

Schwarzmann X®-Halle mit Flachdachoptik

Schwarzmann X®-Zelthalle – die Optik eines Flachdachs mit Isolierung, ein Hybridobjekt zwischen einer Zelthalle und einer vorgefertigten isolierten Halle

Kosten für Hallenausstattung

Zusätzlich zu den Grundkosten für den Hallenbau (Konstruktion und Überdachung) ist die gewünschte Ausstattung der Halle immer im Projekt enthalten, wird aber separat berechnet. Dadurch wird dem Investor klar, wie viel er für jedes einzelne Ausstattungsstück bezahlt.

Jeder Typ von Stahlhallen hat eine teilweise unterschiedliche Ausstattung. Die grösste Auswahl an Ausstattungen gibt es bei isolierten Fertighallen. Von Schwarzmann angebotene Ausstattungen:

  • Sektionaltore,
  • Personaltüren,
  • Fenster,
  • Glasfassaden,
  • Vordächer,
  • Kuppeln,
  • Dachböden,
  • Serviceleitern,
  • Trennwände,
  • Plattformen,
  • Brückenkranträger usw.
Mehrzweck-Fertighalle mit umfangreicher Ausstattung

Die Ausstattungskosten sind für eine Mehrzweck-Fertighalle am höchsten

Kosten der Projektdokumentation

Die Kosten für die statische Berechnung sind für unsere Kunden bereits im Preis enthalten. Dieser Teil wird in der Regel nicht separat bewertet. Wir erstellen alle erforderlichen Zeichnungen und Schnitte, die ihr Planer benötigt, um eine Baugenehmigung zu erhalten.

Für den gesamten Umfang der Arbeiten erstellen wir einen Nachweis über die Zuverlässigkeit des Objektes, der unter anderem Zertifikate über die verwendeten Materialien und Leistungserklärungen enthält. All dies ist im Endpreis inbegriffen.

Ingenieur erstellt Pläne für die Herstellung von Konstruktionsteilen.

Die Kosten für die benötigte Dokumentation für Ihren Planer sind in unserem Gesamtpreis enthalten.

Der große Vorteil bei Schwarzmann-Hallen besteht darin, dass der gesamte Prozess der Entwicklung, des Entwurfs und der Herstellung der Stahlkonstruktion der Halle an einem Ort durchgeführt wird. Der Vorteil, alle Phasen an einem Ort zu haben, besteht darin, dass der Kunde während der eigentlichen Umsetzung nicht mit ungelösten Segmenten zwischen den Phasen konfrontiert wird, während alle Phasen aufeinander abgestimmt sind. Dadurch werden unnötige Verzögerungen und damit verbundene Kosten während des Projekts vermieden.

Sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Hallenbau

Von Anfang bis Ende fallen bei einem Hallen- oder Gewerbebauprojekt neben den bereits genannten Kosten noch eine Reihe weiterer Ausgaben an, die einen großen Teil der Investition ausmachen können. In der Anfangsphase entstehen Kosten für den Kauf des Grundstücks, die Erstellung des Entwurfs und der architektonischen Pläne, die Erteilung der Baugenehmigung und andere Verwaltungskosten. Hinzu kommen die Kosten für die Vorbereitung des Bodens, einen geeigneten Untergrund und/oder ein Betonfundament.

Sobald die Halle fertiggestellt und die von uns angebotene Ausstattung installiert ist, fallen die Kosten für die Hallen-Installation (mechanische und elektrische Systeme), die Innenausstattung der Büros und Räume sowie die Kosten für die Landschaftsgestaltung an. Im Endpreis des gesamten Projekts macht die Fertighalle selbst möglicherweise nur einen kleinen Teil der Investition aus.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viel kostet eine Stahlhalle?

    Der Preis einer Stahlhalle hängt von den Abmessungen der Halle (Breite, Länge, nutzbare Innenhöhe), dem Aufstellungsort, dem Verwendungszweck, der Art der Dacheindeckung und Isolierung, der benötigten Ausstattung usw. ab. Wir gehen jedes Projekt individuell an und erstellen ein massgeschneidertes Angebot, das alle Faktoren und Wünsche des Investors berücksichtigt.

  • Wovon hängt der Preis einer Halle ab?

    Der Preis einer Halle hängt von der Grösse der Halle, dem Verwendungszweck oder der Art der Halle, der erforderlichen Isolierung oder Dacheindeckung, der benötigten Ausrüstung, dem Standort der Anlage usw. ab.

  • Ist der Entwurf im Preis der Halle enthalten?

    Die Kosten der Projektdokumentation sind für unsere Kunden bereits im Preis inbegriffen.

  • Wie hoch ist der Preis pro m2 für eine Standard-Stahlhalle?

    Bei Hallen Schwarzmann gibt es keine Standardhallen, sondern nur verschiedene Hallentypen, die sich durch ihr Fundament, ihre Konstruktion und ihre Dacheindeckung unterscheiden. Und wir behandeln jedes Projekt individuell. Nur so können wir eine massgeschneiderte Lösung anbieten, die für den Kunden am kostengünstigsten ist. Wir weichen nicht von den geforderten Standards, der Gesetzgebung und der Qualität von Materialien und Verarbeitung ab.