Photovoltaik für Stahlhallen

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft rückt immer mehr in den Vordergrund, da wir uns gemeinsam dazu verpflichten, die gesetzten Umweltziele zu erreichen. Diese Ziele beinhalten die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Verringerung unseres Verbrauchs an Energie aus fossilen Brennstoffen. Erneuerbare Energieträger wie Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft sind dabei von entscheidender Bedeutung.

In der Welt der Industriehallen ist vor allem die Solarenergie von Vorteil. Beim Bau von Industriegebäuden steht nämlich viel Dachfläche zur Verfügung, um Sonnenkollektoren zu installieren und die Energie der Sonne zur Stromerzeugung zu nutzen. Bei der Entwicklung von industriellen Stahlhallen fördert die Gesetzgebung auch die Installation von Photovoltaik in neuen Gebäuden oder schreibt diese vor. Hallen Schwarzmann folgt den Entwicklungen und Kundenwünschen und macht dies auf allen Arten von Stahlhallen möglich.

Installation von Photovoltaik auf Stahlhallen

Hallen mit Stahlkonstruktion gibt es in verschiedenen Ausführungen, von einfachen Zelthallen über kombinierte Flachdachhallen (z. B. Typ Schwarzmann X®) bis hin zu isolierten Mehrzweck-Gewerbehallen in verschiedenen Ausführungen von Flachdach, Giebel, Pultdach usw. Für alle Typen hat Hallen Schwarzmann die Möglichkeit entwickelt, die Sonnenkollektoren mit einer einfachen Unterkonstruktion auf dem Dach zu befestigen.

Photovoltaik-Paneele auf dem Dach einer Stahlhalle

Photovoltaik-Paneele auf einer Stahlhalle mit Flachdach (Typ Schwarzmann X)

Gebäudeausrichtung und Dachneigung sind ausschlaggebend bei der Photovoltaik-Installation

Die Dachneigung und die Ausrichtung des Daches in Bezug auf den Himmel müssen bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Photovoltaikanlagen sind am effektivsten auf Hallen-Dächern mit einer Neigung zwischen 30 und 40 Grad und einer Südausrichtung. Die Erträge an anderen Standorten sind etwas geringer, aber das bedeutet nicht, dass sich die Installation nicht lohnt. Dies erfordert jedoch eine Berechnung und fachkundige Beratung.

Auf Hallen mit Flachdächern wird die Unterkonstruktion so vorbereitet, dass die Photovoltaikanlagen in einem geeigneten Winkel angebracht werden. Sie kann mit Betonblöcken beschwert oder an Stahlrohren befestigt werden, die unter der obersten Schicht der Dacheindeckung (PVC-Membran oder SIKA) installiert werden.

Ein guter Entwurf eines Photovoltaik-Systems ist sicherlich einfacher, wenn der Investor bereits in der Planungsphase der Stahlhalle den Wunsch äußert, es zu realisieren. In diesem Fall können wir für die optimale Gestaltung der notwendigen Unterkonstruktion aus Stahl sorgen und ein Gebäude bauen, das eine einfache und schnelle Installation des Solarkraftwerks ermöglicht.

Photovoltaikanlage auf einer Mehrzweckstahlhalle

Solarkraftwerk auf einer Mehrzweckstahlhalle

Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage auf einer Industriehalle in Österreich

In Österreich variieren die Preise für die Installation einer Photovoltaikanlage auf einer Industriehalle je nach Größe des Systems, dem Standort und den spezifischen Installationsanforderungen. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Kosten und Faktoren, die den Gesamtpreis beeinflussen:

Preis pro Watt (W):

Die Preise für Photovoltaikanlagen in Österreich liegen zwischen 1200 und 1800 € pro kW (Kilowatt) installierter Leistung.

Systeme mit Energiespeicherung haben einen zusätzlichen Kostenanstieg von etwa 1000 bis 1200 € pro kWh (Kilowattstunde) Speicherkapazität. *

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Systemgröße: Größere Systeme senken aufgrund von Skaleneffekten tendenziell den Preis pro Watt.
  • Lage und Ausrichtung des Hallendaches: Eine optimale Dachausrichtung und -neigung kann die Effizienz erhöhen und den Preis für die Photovoltaikanlage auf dem Hallendach
  • Finanzielle Anreize: In Österreich gibt es verschiedene finanzielle Anreize, darunter ein Null-Mehrwertsteuersatz für PV-Anlagen bis zu 30 kWp und verschiedene Landes- und Bundeszuschüsse.
  • Kosten für die Installation der Photovoltaikanlage auf einer Stahlhalle: Die Arbeitskosten für die Installation sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Gesamtkosten, können aber teilweise durch Steuerabzüge ausgeglichen werden.
  • Zusätzliche Vorteile: Steuerabzüge: Zusätzlich zum Null-Mehrwertsteuersatz sind die Kosten für die Installation und Wartung von Solarsystemen steuerlich absetzbar, was die Endkosten weiter reduziert.

Aufgrund der besonderen Umstände eines jeden Projekts ist es ratsam, Experten zu konsultieren, um genauere Schätzungen der Kosten und Einsparungen zu erhalten.


Hallen Schwarzmann ist ein Bauunternehmen und Lieferant von Geschäftsgebäuden mit Stahlkonstruktion, für die es auch die Installation von Sonnenkollektoren vorbereitet und durchführt.

Wir bieten keine Paneele oder Solarkraftwerke an. Wir arbeiten mit dem von Ihnen gewählten Systemlieferanten zusammen, um alle notwendigen Vorkehrungen für eine qualitativ hochwertige Befestigung auf die Halle zu treffen.

Weitere Informationen zu den Kosten und finanziellen Anreizen für Solarkraftwerke in Österreich finden Sie auf Websites wie neoom.com, energie-experten.org und photovoltaik.one.

*(Quellen:https://www.energieexperten.org/erneuerbareenergien/photovoltaik/photovoltaikanlage/kosten; https://photovoltaik.one/solarrechner-gewerbe)

Häufig gestellte Fragen