Brandschutzvorschriften für Lagerhallen in Österreich

Brandschutzvorschriften für Lagerhallen sind unter den wichtigsten Faktoren, die beim Bau von Lagerhallen beachtet werden müssen. Um alle Genehmigungen einholen zu können, müssen alle Brandschutzvorschriften für Lagerhallen erfüllt und die Sicherheit der neuen Halle gewährleistet werden.

Der Brandschutz ist ein komplexer Bereich, daher wird er von Experten behandelt, die eine Brandstudie und Empfehlungen für die Umsetzung erstellen. Dies muss bei der Gestaltung der Lagerhalle berücksichtigt werden. Unser Beitrag bietet nur einen grundlegenden Überblick über das Gebiet. Für Details zu einem bestimmten Halle sollten Sie einen Brandschutzexperten konsultieren und vor Ort prüfen, welche Vorschriften für den jeweiligen Standort gelten. Die Vorschriften ändern sich häufig und hängen auch von der Größe der Lagerhalle und der Art des gelagerten Materials ab.

In Österreich werden die Lagerhallen-Brandschutz-Anforderungen hauptsächlich durch das Bundesgesetz über das Feuerwehrwesen (BFG) geregelt. Dieses Gesetz legt die allgemeinen Grundsätze fest, während die spezifischen Anforderungen für Lagerhallen in den Österreichischen Technischen Richtlinien für den Brandschutz (Reihe ÖNORM F 3000) beschrieben sind.

Brandsicherheit in Lagerhallen und verwendete Materialien

Bevor Sie den Bau einer Lagerhalle planen, müssen Sie sich Gedanken über die Bauweise und die Materialien machen. Neben der Qualität und Nutzbarkeit des Gebäudes ist auch die Kosteneffizienz der Konstruktion sehr wichtig. Und die Brandsicherheit darf nie vergessen werden. Je nach Ihren Anforderungen an die Brandsicherheit können wir bei Hallen Schwarzmann Sie bei der Wahl der geeigneten Lagerhalle beraten und Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anbieten.

Für isolierte Lagerhallen werden Mineralwolle-Dämmplatten, die schwer entflammbar sind, als Bedachung verwendet. Bei Zeltlagerhallen kann eine nicht brennbare PVC-Membran mit B1-Kennzeichnung verwendet werden.

Bei der Verwendung von Stahlkonstruktionen gibt es mehrere Möglichkeiten, den Brandschutz für Hallen anzupassen:

  • Die Stahlkonstruktion der Halle kann mit einer Brandschutzbeschichtung oder Brandschutzplatten geschützt werden,
  • die Konstruktion ist überdimensioniert, um den erforderlichen Brandlasten standzuhalten,
  • ein größeres Gebäude wird mit einer feuerfesten Wand abgetrennt, usw.
Installation eines Brandschutzwandblocks aus Beton in einer Halle

Brandschutzwand

Strategien zur Verbesserung des Brandschutzes in Lagerhallen

Ein gründlicher und gut durchdachter Ansatz bei der Planung von Sicherheitsmaßnahmen ist für einen wirksamen Brandschutz in Lagerhallen unerlässlich. Brandschutzstrategien werden in aktive und passive Maßnahmen unterteilt:

Passive Sicherheitsmaßnahmen:

Passive Maßnahmen dienen dazu, den Ausbruch und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Sie umfassen:

Organisatorische Maßnahmen:
Diese Maßnahmen umfassen:

  • die Benennung der für den Brandschutz verantwortlichen Personen,
  • regelmäßige Schulungen und Anleitungen für das Personal,
  • Erstellung und Aktualisierung von Evakuierungsplänen; und
  • klare Anweisungen für den Umgang mit Notfallsituationen.

Technische und systemische Maßnahmen:
In großen Gebäuden oder bei der Lagerung hochwertiger Güter werden fortschrittliche technische Feuerlöschsysteme benötigt. Dazu gehören die Installation und Wartung von Rauch- und Gasmeldern, moderne Sprinkleranlagen, Wärmeabzugsanlagen (automatische Dachkuppeln) und tragbare Feuerlöschanlagen.

Sprinkleranlage an der Hallendecke

Sprinkleranlage (Rot)

Lichtkuppeln zum Rauchabzug auf dem Dach der Lagerhalle

Rauchlift Lichtkuppeln

Sicherheitslösungen für Hallen:

Ein wirksamer Brandschutz beginnt bereits in der Entwurfsphase der Halle. Es ist wichtig, dass alle Konstruktionselemente so konstruiert sind, dass das Brandrisiko minimiert wird und eine schnelle Evakuierung im Falle eines Unfalls möglich ist.

Aktive Sicherheitsmaßnahmen:

Wenn ein Feuer ausbricht, sind aktive Maßnahmen entscheidend, um den Schaden in der Halle zu begrenzen und die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. Dazu gehören der Einsatz von Feuerlöschern, die Aktivierung von Sprinkleranlagen an der Hallendecke, die Evakuierung von Menschen aus gefährdeten Bereichen und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr.

Durch eine effektive Kombination von passiven und aktiven Brandbekämpfungsmaßnahmen können Unternehmen das Brandrisiko und dessen potenziell verheerende Folgen erheblich reduzieren.

Regelmäßige Überprüfungen der Brandschutzmaßnahmen in der Halle, ihre Anpassung an die Vorschriften sowie die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter für das Verhalten im Brandfall sind unerlässlich.

Lassen Sie sich von uns beraten und fordern Sie ein Angebot für eine Lagerhalle an, die auf die Brandschutzanforderungen Ihrer Produkte und Ihres Unternehmens zugeschnitten ist!

FAQ – Die häufigsten Fragen

  • Was sind die grundlegenden Brandschutzvorschriften für den Bau von Lagerhallen?

    Wenn Sie eine Lagerhalle bauen, müssen Sie unbedingt die örtlichen und nationalen Brandschutzvorschriften einhalten. Diese Vorschriften umfassen Evakuierungspläne, die Wahl der Baumaterialien und die Gestaltung der Brandbekämpfungsmaßnamen. Wir empfehlen Ihnen, einen Brandschutzexperten zu konsultieren, um die genauen Anforderungen für Ihren Standort zu erfahren.

  • Welche Materialien empfehlen Sie für den Bau einer brandsicheren Lagerhalle?

    Für den Bau von brandsicheren Lagerhallen empfehlen wir die Verwendung von nicht brennbaren Materialien wie Mineralwolle zur Dämmung und Stahlkonstruktionen mit einer feuerhemmenden Beschichtung. Es ist auch möglich, größere Gebäude mit feuerfesten Wänden zu unterteilen, um das Risiko der Brandausbreitung weiter zu verringern.

  • Was sind die Unterschiede zwischen passiven und aktiven Brandbekämpfungsmaßnahmen?

    Zu den passiven Brandbekämpfungsmaßnahmen gehören alle Maßnahmen, die die Entstehung oder Ausbreitung eines Feuers verhindern, wie z. B. die Wahl nicht brennbarer Materialien und eine angemessene architektonische Gestaltung. Zu den aktiven Brandbekämpfungsmaßnahmen gehören Feuerlöschgeräte und -strategien wie Feuerlöscher, Sprinkleranlagen an der Hallendecke und schnelle Evakuierungspläne. Beide Arten von Maßnahmen sind der Schlüssel zur Gewährleistung des allgemeinen Brandschutzes in Lagerhallen.