Jede moderne Industriehalle muss sowohl funktionalen als auch wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Dabei spielen Fenster eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für natürliches Licht, verbessern die Belüftung und können dazu beitragen, Energiekosten zu senken. In bestimmten Branchen sind Fenster für Hallen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Daher ist es äußerst wichtig, bei der Planung einer Halle die verschiedenen Möglichkeiten bei der Auswahl von Fenstern zu kennen.
Vorteile von Fenstern in Hallen
- Natürliches Licht: Reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und spart Energiekosten.
- Bessere Belüftung: Verbessert die Luftqualität und das Arbeitsumfeld.
- Erhöhte Sicherheit: Bessere Sicht trägt zur Arbeitssicherheit bei.
- Gesetzeskonformität: In einigen Branchen sind Fenster vorgeschrieben, um angemessene Lichtverhältnisse sicherzustellen.
In welchen Branchen sind Fenster besonders wichtig?
Einige Branchen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Fenster in Hallen zu integrieren, um arbeitsrechtliche und sicherheitstechnische Vorgaben zu erfüllen:
- Produktionshallen: In Österreich schreibt die Arbeitsstättenverordnung (AStV) vor, dass Arbeitsräume möglichst mit Tageslicht versorgt und mit einer Sichtverbindung nach außen ausgestattet sein müssen, sofern dies baulich möglich ist (§ 14 AStV).
- Lagerhallen: Laut den Vorschriften für Arbeitsstätten müssen auch Lagerbereiche, in denen regelmäßig gearbeitet wird, über ausreichende natürliche Beleuchtung verfügen, sofern dies technisch realisierbar ist.
- Logistikhallen: Die gesetzliche Grundlage fordert, dass Arbeitsbereiche, in denen Warenumschlag stattfindet, über angemessene Beleuchtung verfügen. Dabei wird Tageslicht bevorzugt, um den Energieverbrauch zu senken.
- Service- und Technikhallen: Für Reparatur- und Wartungsarbeiten sind ergonomische Arbeitsbedingungen erforderlich. Fenster tragen dazu bei, indem sie die Anforderungen an Tageslicht und Lüftung gemäß der AStV unterstützen.
Einteilung der Fenster nach Materialien
Auf dem Markt gibt es verschiedene Fenstertypen, die sich in folgenden Aspekten unterscheiden:
Materiale
- PVC-Fenster: Kostengünstig, pflegeleicht und mit guter Wärmedämmung.
- PVC/ALU-Fenster: Außenrahmen aus Aluminium für höhere Langlebigkeit.
- Aluminiumfenster: Sehr robust und geeignet für größere Hallen.
- Kombination ALU/Holz: Seltener in der Industrie verwendet.
Welche Arten von Fenstern eignen sich für Hallen?
- Fassadenfenster: Standardlösung für Industrie-, Lager- und Logistikhallen. Sie bieten Tageslicht und können mit Sicherheitsglas oder spezieller Dämmung ausgestattet werden.
- Dachfenster: Besonders geeignet für Produktionshallen, in denen gleichmäßiges Tageslicht die Arbeitsbedingungen verbessert.
- Kipp- und Drehfenster: Ideale Lösung für Werkstätten und Servicehallen, da sie eine zusätzliche Belüftung ermöglichen.
- Lichtkuppeln und Oberlichter: Für Flachdächer konzipiert, sorgen für eine effiziente Tageslichtnutzung.
- Lichtbänder oder -streifen: Breitere und längere Lichtkuppeln für größere Industriegebäude mit hohem Tageslichtbedarf, auch in einfacher Ausführung aus Polycarbonat erhältlich.
- Glasfassaden: Große Glasflächen für Geschäfts- oder Ausstellungsgebäude, geeignet für moderne architektonische Lösungen.
Fenstergrößen für Hallen
Bei der Planung von Fenstern für Industriehallen ist es wichtig, die optimalen Dimensionen zu berücksichtigen, um eine ausreichende natürliche Beleuchtung, Belüftung und Funktionalität des Raums zu gewährleisten. Die Fenstergrößen hängen von mehreren Faktoren ab, vor allem von:
- die Hallengröße,
- dem Verwendungszweck,
- der Deckenhöhe und
- den branchenspezifischen Anforderungen.
Standardgrößen von Fenstern:
- Breite: Die Standardbreiten von Fenstern für Industriehallen liegen in der Regel zwischen 1,0 m und 3,0 m, abhängig vom Bedarf an Licht und Belüftung.
- Höhe: Die Fensterhöhen bewegen sich oft zwischen 1,0 m und 2,5 m, wobei höhere Fenster eine bessere Beleuchtung und Belüftung ermöglichen.
Anpassung der Fenstergrößen:
Je nach spezifischen Anforderungen des Gebäudes und der architektonischen Gestaltung können Fenster individuell angepasst werden. Dabei ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fensterherstellern entscheidend, um optimale Lösungen zu finden.
Das Unternehmen Hallen Schwarzmann bietet Montagehallen mit der Möglichkeit, die Fenstergrößen individuell an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.
Faktoren, die die Wahl der Fenstergrößen beeinflussen:
- Natürliches Licht: Größere Glasflächen lassen mehr Tageslicht in den Innenraum, wodurch der Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduziert wird. In Industriehallen kann eine gut geplante natürliche Beleuchtung die Stromkosten für künstliches Licht um 15–20 % senken, abhängig von der Anordnung der Arbeitsplätze und der Betriebszeiten. Zudem verbessert Tageslicht die Arbeitsbedingungen, reduziert die Augenbelastung und steigert die Produktivität der Mitarbeiter.
- Belüftung: In Industriegebäuden spielt die Belüftung eine entscheidende Rolle für die Luftqualität und die Wärmeableitung, insbesondere bei Maschinen- und Produktionsprozessen. Große oder strategisch platzierte Fenster können die natürliche Luftzirkulation verbessern und den Bedarf an mechanischen Lüftungssystemen verringern. Beispielsweise ermöglicht eine Kombination aus hoch platzierten Fenstern und Dachlüftern eine effiziente Ableitung heißer Luft, wodurch die Raumtemperatur um 3–5 °C gesenkt werden kann – ganz ohne zusätzliche Kühlkosten.
- Strukturelle Einschränkungen: Die Größe und Platzierung der Fenster müssen den statischen Anforderungen der Halle entsprechen. Zu große Fensteröffnungen können die Tragstruktur schwächen, insbesondere in tragenden Wänden. Um strukturelle Risiken zu minimieren, sind oft verstärkte Rahmen oder zusätzliche Träger erforderlich.
- Ästhetik: Die Dimensionen und Anordnung der Fenster tragen wesentlich zur visuellen Gestaltung des Gebäudes bei. Ein durchdachtes Design kann die Industriehalle nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend gestalten. Ein Beispiel dafür ist Hallen Schwarzmann, das als flexibler Anbieter individuelle Kundenwünsche berücksichtigt und dabei auch auf eine harmonische Gesamtästhetik achtet – sei es durch die Integration großer Glasflächen für mehr Transparenz oder durch abgestimmte Farbkombinationen und Fassadenelemente.
Empfehlungen:
- Beratung durch Fachleute: Die Zusammenarbeit mit Architekten und Fensterherstellern ist entscheidend, um die passenden Dimensionen zu bestimmen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen.
- Einhaltung von Standards: Bei der Planung sollten gültige Bauvorschriften und Standards berücksichtigt werden, die Mindest- oder Höchstmaße für Fenster je nach Nutzungszweck des Gebäudes festlegen können.
Welche Fenster für Hallen bietet Hallen Schwarzmann?
Hallen Schwarzmann bietet im Rahmen des Stahlhallenprojekts hochwertige Fenster verschiedener Hersteller und Typen an, abgestimmt auf den architektonischen Entwurf und die Anforderungen des Kunden. Die Stahlkonstruktion wird durchdacht geplant und ausgeführt, wobei alle vereinbarten Zusatzausstattungen, einschließlich der Fenster, fachgerecht eingebaut werden. Auf Wunsch des Kunden kann die Fensterinstallation auch von einem externen Fensterbau-Spezialisten durchgeführt werden.
- Bei der Auswahl von Fenstern für industrielle Stahlhallen werden für Fassadenfenster in der Regel robuste, hochwertige Fenster mit Aluminium- oder PVC-Rahmen verwendet, die eine lange Lebensdauer gewährleisten.
- Für Flachdächer kommen häufig Lichtkuppeln zum Einsatz, die nicht nur für Tageslicht sorgen, sondern auch zur Belüftung und Rauchableitung im Brandfall dienen.
- Bei Satteldach-Zelthallen, die mit einer PVC-Membran bedeckt sind, werden keine Dachfenster installiert, da die weiße Membran bereits ausreichend Tageslicht durchlässt, sodass tagsüber keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist.
- Auch an den Wänden sind Fenster selten notwendig, da die Belüftung der Halle durch Wandventilatoren, Lüftungsgitter und zusätzliche kleine Belüftungsöffnungen in den Wänden – insbesondere bei größeren Objekten – gewährleistet wird.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
-
In welchen Branchen werden Hallen mit Fenstern am häufigsten genutzt?
Fenster für Hallen gibt es am häufigsten in industrien wie Produktions-, Industrie-, Lager-, Logistik- und Servicehallen.
-
Wie wählt man die richtigen Fenster je nach Hallennutzung aus?
Dies hängt von den Anforderungen an Licht, Belüftung und Isolierung ab. In der Regel übernehmen Architekten diese Planung und erstellen im architektonischen Entwurf die Grundlagen für den Einbau von Fenstern und anderen Bauelementen.
-
Ist der Einbau von Fenstern in Hallen gesetzlich vorgeschrieben?
In Österreich gibt es kein allgemeines Gesetz, das den Einbau von Fenstern in Industriehallen vorschreibt. Jedoch legen verschiedene Vorschriften Mindeststandards für Arbeitsbedingungen fest, die Anforderungen an natürliche Beleuchtung und Belüftung beinhalten können.
Beispiele solcher Vorschriften umfassen:
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG): Dieses Gesetz verpflichtet Arbeitgeber, angemessene Arbeitsbedingungen bereitzustellen, einschließlich ausreichender natürlicher oder künstlicher Beleuchtung sowie einer angemessenen Luftqualität am Arbeitsplatz.
- Bauordnungen der einzelnen Bundesländer: In Österreich haben die Bundesländer die Zuständigkeit für Bauvorschriften, die Anforderungen an natürliche Beleuchtung und Belüftung von Industriegebäuden festlegen können.
- Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen je nach spezifischer Nutzung der Industriehalle, Anzahl der Beschäftigten und Art der Tätigkeit variieren können. Daher wird empfohlen, bei der Planung und dem Bau von Industriegebäuden Fachleute für Baurecht und Arbeitssicherheit zu konsultieren und die geltenden Vorschriften im jeweiligen Bundesland zu überprüfen.
-
Wann sind Fenster besonders wichtig für Sicherheit und Energieeinsparung?
In Produktionshallen zur Beleuchtung, in Lagerhallen für eine bessere Übersicht und in Bereichen, in denen gut geplante natürliche Belüftung den Bedarf an Kühlung reduziert und so den Energieverbrauch senkt.
-
Welche Fenster für Hallen bietet Hallen Schwarzmann?
Hallen Schwarzmann bietet für seine Hallen hochwertige Fenster verschiedener Hersteller an, die entsprechend dem architektonischen Entwurf und den Anforderungen des Kunden ausgewählt werden.